|  | 100 Jahre Schnelldurchlauf
       1. Mai 2019 - 100 Jahre ASKÖ Steyrermühl Die ASKÖ Steyrermühl Salzkammergut feierte  sein  100-jähriges Bestehen. Steyrermühl, einer der Gründungsvereine der ASKÖ  Salzkammergut, ist stolz auf seine zahlreichen freiwilligen Funktionäre, die  sich im Laufe der langen Vereinsgeschichte immer tatkräftig für den Verein  einsetzten.
 100 Jahre zu leben ist nur  wenigen Menschen vergönnt und so gesehen ist auch das Alter eines Vereines ein  nicht alltägliches Ereignis. Als im Jahre 1919 nach den fürchterlichen  Erlebnissen des ersten Weltkrieges das Bedürfnis Sport zu betreiben immer  größer wurde, haben die ehemaligen Genossen der Sozialdemokratischen Partei  Fritz Förstl und Ludwig Billneier die Anregung aufgegriffen und den Verein ATSV  Steyrermühl gegründet. 
 Gleichzeitig wurde 1919 die  ASKÖ Salzkammergut mit den Gründervereinen Ebensee, Attnang, Gmunden und  Steyrermühl aus der Taufe gehoben. Bis 1922 wuchs die Zahl der  ASKÖ  Vereine schon auf 13.Das Ziel unseres Vereines  war immer aus einer großen Breite von echten Freizeitsportlern auch den  Bedürfnissen entsprechend Spitzenleistungen zu fördern, um auch Siege in  Bezirks- Landes- und Staatsmeisterschaften zu ermöglichen und in einzelnen  Fällen auch International herauszuragen.
 
 Den Wünschen und  Bedürfnissen der jeweiligen Zeit Rechnung tragend hat sich auch das Angebot an  Sektionen immer wieder verändert. Immer wieder waren es einzelne Personen oder  Gruppen, welche eine neue Sportart begannen und etliche Interessenten derselben  zum Verein brachten.
 Als Gründersektion ist  natürlich die Sektion Turnen zu nennen. Man turnte anfangs im Gasthofsälen und  in Papierlagerschuppen sowie ab 1928  im Kleinen Saal des Arbeiterheims.  Erst 1935 konnte die Turnhalle hier am Sportplatz eröffnet werden.
 Trotz all dieser  Widerwärtigkeiten gab es in dieser Zwischenkriegszeit bereits die Sektionen  Stemmen, Ringen, Leichtathletik, Schilauf, Eisstockschießen, Knittelwerfen,  Handball, Faustball und seit 1921 natürlich auch Fußball. Der Sportplatz  verlief damals quer zum heutigen und erst 1928 wurde er so, wie er  heute ist, errichtet. 1938 wurde unsere  Fußballmannschaft bereits Westkreismeister und war 1937 im Landescup im  Semifinale, wo man gegen den späteren Sieger LASK 1:4 verlor.
 
 Nach dem  2.Weltkrieg begannen viele beherzte Männer, wie Stöger, Milleter,  Bracher, Forstinger, Kaltenbrunner, Leitner Franz und Hermann u.v.mehr (bis  1951 wurde jährlich der Obmann gewechselt) mit dem Wiederaufbau des  Sportbetriebes und im Jahr 1952 konnte die Sportanlage in Steyrermühl unter dem  jungen Obmann Karl Rosa-Alscher neu eröffnet werden, und etliche Jahre später  auch der heutige Kabinentrakt.
 In den Fünfzigerjahren  gründeten sich einige neue Sektionen. Judo (1954) gegründet durch  Ing. Karl Schwarz und Czech Hermann. Der Dentist Franz Spatt gründete 1956 die  Sektion Tischtennis, die bereits in den ersten Jahren sehr erfolgreich war.
 In dieser Zeit von 1950  bis in die 1980 Jahre war auch die Sektion Leichtathletik ein Aushängeschild  des Vereins, und unter der Leitung von Hermann Bracher und Franz Buchinger,  sowie Erwin Teufelsbrucker und Norbert Scherer  wurden viele  ausgezeichnete Erfolge erzielt.
 Die Sektion Judo schaffte  es 1969 unter dem Sektionsleiter und späteren Obmann Josef Altmanninger und dem  "Baumeister" Hans-Georg Zehetner sich eine eigene Halle zu bauen und den  Holländischen Olympiasieger von 1968 Geesink zur Einweihung und Namensgebung  begrüßen zu können.
 Unter Ing. Karl Schwarz gab  es auch etliche Jahre eine Sektion Segelfliegen.
 
 Der Verein wurde in den  letzten 60 Jahren von nur 7 Obmännern geführt. Karl Rosa-Alscher, 1971 Josef Altmanninger,  1977 Johann Hornegger, 1981 Alois Danninger, 1995 Erich Haslbauer, 1999 Franz Edlmayer   2009 Johann Suchan.
 
 Heute besteht die ASKÖ  Steyrermühl (Umbenennung 1981) aus 7 Sektionen und zwar Turnen, Fußball,  Tischtennis, Tennis, Bogenschießen, Badminton, Darts.
 
 
 
 Turnen
 Kann  als die Wurzel aller Sportarten gesehen werden. In Steyrermühl sind Personen  wie Franz und Aloisia Leitner, Franz Budin, Karl Aitzetmüller, Roman Strauß,  Erwin Teufelsbrucker und Wolfgang Gruber, aber auch zahlreiche Vorturner aus  der Chronik nicht wegzudenken, aber auch die erfolgreiche Gründerin der  Rhythmischen Gymnastikgruppe der 80er und 90er Jahre Ulli Florakis soll hier  erwähnt werden.   Fußball In  Steyrermühl wurde immer gute Nachwuchsarbeit geleistet und man brachte viele  Nachwuchsauswahlspieler hervor.Unter dem langjährigen Nachwuchsleiter Franz  Penisch konnte 1981 der OÖ Knabenmeister gefeiert werden.
 
        
          | Hier einige Höhepunkte der Sektion Fußball: |  |  
          |  |  |  |  |  |  
          |  | 1950 | 2. der 1. Klasse West => erstmaliger Aufstieg in die Landesliga 
 |  |  |  
          |  | 1952 | Meister der 1. Klasse West mit 3 Mannschaften (Erste, Reserve,
          Junioren)   und Wiederaufstieg in die Landesliga
 |  |  |  
          |  | 1960 | Abstieg |  |  |  
          |  | 1962 | Wiederaufstieg –  Meister 3 Mannschaften |  |  |  
          |  | 1963 | Cupspiel gegen  die Wiener Austria vor 4.200 Zuschauern. Ergebnis 2 : 4 |  |  |  
          |  | 1965 | Erster Landesmeister –  Regionalliga nur Eigenbauspieler |  |  |  
          |  | 1971  1972 | Abstieg in Bezirksliga |  |  |  
          |  | 1982  1983 1984 | 3x in  Folge Meister (BZL, 2. LL, 1. LL) |  |  |  
          |  | 1995 | Abstieg  bis in die letzte Klasse. |  |  |  
          |  | 2005 | Einstellung des Spielbetriebs Kampfmannschaft. |  |  |  
          |  | 2006 | Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit jungen  Eigenbauspielern. |  |  |  Die ASKÖ Steyrermühl  brachte auch viele OÖ-Auswahlspieler hervor. Höhepunkt war sicher die  Einberufung von Erwin Möslinger sen. ins Olympiateam.
 Die Sportanlage wurde in  den Jahren 2007/08 mit Gesamtkosten von rund 200.000 Euro saniert. Es wurden  dabei 1500 Mitgliederarbeitsstunden geleistet.
 
 
 
 Tischtennis:
 1956 gegründet – viele  Erfolge, später längere Zeit nur in den unteren Klassen. Leitung: Sektionsleiter  Spatt, Weber, Heiser, Stollreiter, Wansch, Zehetner Gerald. Seit der Übernahme  von Walter Neuhofer sen.  – (inkl. Nachwuchstraining)  – geht es stetig bergauf. Heuer erstmals 5 Teams im Meisterschaftsbetrieb.
 
 Tennis:
  1969  durch die Initiative des Turnfachwartes Roman Strauß gegründet. Mit Unterstützung  durch die Papierfabrik Steyrermühl und die Gemeinde wurde die Sportanlage beim  ehemaligen Spielplatz errichtet, sowie auch ein eigenes Clubhaus. Der Tennisboom  war auch in Steyrermühl nicht zu übersehen, die Sektion hatte viele Mitglieder,  es wurde regelmäßig auf 3 Plätzen, später dann auf 4 Plätzen Tennis gespielt.Sektionsleiter Stefan  Höpoltseder entschied sich 2001 zur Übersiedlung nach Laakirchen, wo man nun  große Erfolge feiert. Mit Eigenbauspielern gelang es in den letzten Jahren  nicht nur O.Ö. Jugendmeister zu werden, sondern auch 3 Meistertitel zu erringen  und in die dritthöchste Spielklasse Österreichs aufzusteigen.
 
 Bogenschießen:
 
 Die Sektion feiert heuer  ihr 35-jähriges Bestehen und kann national und international als erfolgreichste  Sektion bezeichnet werden, wenn auch vielleicht der gebührende Bekanntheitsgrad  dieser Sportart in der Öffentlichkeit etwas fehlt.
 Franz Budin, Josef  Altmanninger als Trainer, und der erste Sektionsleiter Karl Hochleitner,  besuchten schon 1974 einen Lehrgang in Obertraun. In der Kohlwehr wurde eine  Schießstätte errichtet. Nach vielen Zwischenlösungen konnte vor einigen Jahren in  der Tennishalle Laakirchen eine Bogenschießhalle eröffnet werden.
 Schützen wie Peter Mitterer,  14 facher Staatsmeister und Olympiateilnehmer 1980 in Moskau, sowie  Staatsmeisterin Elisabeth Hemetsberger, waren die ersten Aushängeschilder der  stets erfolgreichen Sektion. Die Liste der Erfolge ist sehr lang, zuletzt  konnte aber 2004 Vater Helmut Europameister werden, und 2008 Haberl Hermann  Weltmeister.
 Viele Landes – und  Staatsmeistertitel waren für die Sektionsleiter Walter Hemetsberger, Georg  Finstermann, Hans Suchan und Martin Drack fast schon selbstverständlich.
   Darts und Badminton:
 Im Jahre 2001 wurde eine  Sektion Badminton unter der Leitung von Hermann Hofmann und  Helmut Mössl  gegründet und 2007 konnte der erste Meistertitel eingefahren werden.
 
 Mit Stefan Attwenger als Sektionsleiter  gründete man 2005 eine Sektion Darts mit drei Mannschaften. 2006 wurde sie  bereits Meister der Bezirksliga Traunsee.
 Sport frei   |      
 |  |